Leistungsmessung
Prozess zur Betrachtung der Qualität der Unternehmensaktivitäten anhand zuvor definierter KriterienMisst Erreichungsgrad auf zuvor definierte ZieleMultidimensional und komplex
Elemente eines Performance Measurement Systems
- Infrastruktur der Messung (Datenefassung, Reports, Analyse, Interpretation, Kommunikation)- Einzelkennzahlen (Quantifizierung der Effizienz / Wirksamkeit von Maßnahmen)- Kombination von Leistungskennzahlen (aggregierte Größe, Bewertung als Ganzes)
Ziele
1) Strategie (Ziele, Mittel)2) Kommunikation 3) Motivation
Ansätze (Zusammenfassung)
- Balanced Scorecard- Performance Prism- SMART Pyramid- EFQM
Balanced Scorecard (Kaplan/ Norton)
...
Balanced Scorecard
1) Finanzielle Perspektive (Shareholder Value)2) Kundenperspektive3) Interne - Geschäftsprozesse Perspektive4) Lern und Entwicklungsperspektive
Balanced Scorecard Stärken / Schwächen
B- Konstuiert als Controlling Tool statt Verbesserungswerkzeug- Kein benchmarking möglich- Drückt nicht Interessen aller Stakeholder aus- Bei zu viel/wenig Kennzahlen -> Gefahr Entwicklung unereichbarer Kennzahlen- Mangelndes Langfristiges Engagement auf der Führungsebene- Mangelnde Aufmerksamkeit u. Kommunikation seitens Mitarbeitern+ Unterstüzt Vision und Strategie+ Konsequente Überwachung+ Konzentration auf Strategie und Ziele im Wettbewerb+ Angemessene Integration von kennzahlen für operative Ziele+ Ursache Wirkung Beziehung als Instrument für management+Interdisziplinärer und hierarchieübergreifender Kommunikationsprozess
Strategy Map (Balanced Scorecard)
- Wie wirken sich die Ziele der Performance auf die oberste Ebene aus- Zentrale Leistungstreiber aufzeigen- Zeigt Verbindung zu finanziellen, externen, nachlaufenden und langfristigen zu nicht finanziellen, internen, vorlaufenden, kuzfristigen Kennzahlen auf
Merkmale Kennzahlen der BSC
- finanziell und nicht finanziell- intern und extern- vorlaufend und nachlaufende Indikatoren- kurz und langfristige Kennzahlen--> müssen NICHT im Gleichgewicht seingute Scorecards oft stärkeres Gewicht auf nicht finanziell / intern / vorlaufenden / kurzfristigen Kennzahlen
Performance Prism
Performance Beurteilung, die Stakeholder Zufriedenheit in den Mittelpunk stellt--> Strategien, Prozesse und Fähigkeiten in Einklang bringenn, um Mehrwert für Stakeholder zu schaffenStakeholder Zufriedenheit: wer sind sie, was brauchen sieStakeholder Beitrag: was wird von Stakeholder erwartet und benötgt?Strageien: welche Strategien, um Wünsche und Bedürfnisse zu befriedigen?Prozesse: welche Prozesse, um Strategien umsetzen zu können?Fähigkeien: welche Fähigkeiten, um Prozesse zu betreiben und verbessern?
SMART Pyramid (Cross / Lynch)
hierarchisch orientiertes Performance Measurement Systemverbindet Strategie über Hierarchieebenen hinweg Top Down: Ziele (werden nach unten geleitet)Bottom Up: Maßnahmen (nach oben getragen)links: externe Effektivitätrechts: interne Effizienz4 Ebenen:1) Geschäftsvision2) (Markt, Finanziell)3) Operative Ebene(Kundenzufriedenheit, Flexibilität, Produktivität)4) Ausführende Ebene (Qualität, Lgistik, Durchlaufzeiten, Ausschuss)
EFQM
European Foundation for Quality ManagementAnsatz der auf TQM basiert
Kriterien EQFM
Enablers (Befähigung)- Führung- Prozesse- HR- Richtlinien und Strategie-Partnerschaften und RessourcenErgebnisdimension- HR Ergebnisse- Kundenergebnisse- Ergebnisse Gesellschaft- Performance Ergebnisse (Schlüsselergebnisse)
RADAR Ansatz
Results: ermittlung, erreichung als Teil der StrategieApproach: Ansätze als integrierte Richtlinien geplantDeployment: Assessment and Refinement: Bewertung, Verfeinerung, Überwachung, Analysein EFQM: Results = Ergebnisse, Rest = Enablers
Selbstevaluation Methoden
- Pro Forma -> Formulare für jedes Kriterium werden ausgefüllt, Stärlen und Verbesserungen- Workshops- Fragebogen-Matrix Diagram- Award Simulation--> Methoden werden basierend auf 1) Reifegrad der Organisation2) Aufwandgewählt
Selbstevaluation
...
Schritte Selbstevaluation
1) Unterstützung sichern2) Selbstevaluation planen3) Teams bilden und schulen zur Durchführung von Selbstevaluation4) Selbstevaluationspläne kommunizieren5) Selbstevaluation durchführen6) Aktionsplan erstellen7) Aktionsplan erstellen8) Aktionsplan implementieren--> kann sich auch überschneiden
TQM - 10 Prinzipien (für Exzellenz)
KundenorientierungMitarbeiterbeteiligungProzessorientierungSystemintegrationStrategischer und Systematischer AnsatzKontinuierliche VerbesserungFaktenbasierte EntscheidungsfindungQualität muss messbar sein (Leistung quantifizieren)Qualität als langfristige InvestitionKommunikation