Beschaffungslogistik 3

Prinzipien der Materialbestellungen Klassifikation

Vorratsbeschaffung, Einzelbeschaffung im Bedarfsfall, produktionssynchrone Beschaffung =als Grundlage der Wahl des Bereitstellungsprinzips

Prinzipien der Materialbestellungen Positionierung

ABC/XYZ Klassifizierung (im Entscheidungsportfolio) = zur Ableitung einer Normbeschaffugsstrategie

Just in time

Unter Just-in-Time versteht man eine produktionssynchrone Beschaffungsstrategie,welche die Verbrauchsstellen mit bedarfsgerechten Teilmengen versorgt unter Verzicht auf eine Warenannahme und -prüfung. Just-in-Time eignet sich als Belieferungsform für Teile mit geringer Verbrauchsabweichung und hohem Volumen die zeitnah produziert werden und ohne Zwischenschaltung eines Lagers an den Einbauort geliefert werden.

Einzelbeschaffung

Diese Form der Beschaffung findet insbesondere bei einer auftragsbezogenen Einzelfertigung Anwendung, wenn für ein Kaufteil unregelmäßige, sporadische Bedarfe vorliegen.

Vorratsbeschaffung

Bei der Vorratsbeschaffung wird die Fertigung des Abnehmers durch Materialpuffer vom Beschaffungsmarkt entkoppelt. Nicht zu synchronisierende Materialströme zwischen dem Beschaffungsmarkt und der Fertigung machen diese Pufferung erforderlich.

Aufgabe der Lagerhaltung

Zeitausgleich, Mengenausgleich, Raumausgleich, Sicherheiz, Sicherung, Veredlung, Spekulation

Zeitausgleich

Hauptfunktion, wir nötig, wenn im Unternehmen zwei hintereinander angeordnete Bereiche zeitlich nicht synchronisiert sind (Puffer, Bereitstellung, Vorrat)

Mengenausgleich

Nötig z.B. bei der Beschaffung oder Auslieferung von Mindestmengen. Abgrenzung zur Zeitausgleichsfunktion oft fliessend.

Raumausgleich

Manchmal erfüllt das Lager auch die räumliche Überbrückungsfunktion z.B. bei Durchlaufregalsystemen. Normal aber eher Aufgabe von Transportsystemen.

Sicherheit

Durch den Aufbau von Sicherheitsbeständen wird das Übergreifern von Störungen auf anderen Betriebsbereiche verhindert.

Sicherung

Das Lager schützt die Ware von Umwelt. z.B. auslaufende Flüssigkeiten, Diebstahl

Veredelung

Diese Funktion erfüllt das Lager nur selten z.B. wenn Reifung oder Gärung erwünscht ist.

Spekulation

Wenn auf den Beschaffungs. bzw. Absatzmärkten mit Preis-oder Qualitätsänderungen zu rechnen ist.

Speziell in CHF

Pflichtlager

Lager Unterscheidungsmerkmal Eigentümer

EigenlagerFremdlagerKonsignationslager

Lager Unterscheidungsmerkmal Zentralisierungsgrad

Zentrales LagerDezentrales Lager

Lager Unterscheidungsmerkmal Position des Lagergutes während der Lagerdauer

Statisches Lager (Mann zu Ware)Dynamisches Lager (Ware zu Mann)

Lager Unterscheidungsmerkmal Lagerprinzipien

Chaotische EinlagerungReservationsprinzipFIFO/LIFO (first in first out, last in first out)

Lager / Lagerbestände verdecken Probleme

-störanfällige Prozesse-unabgestimmte Kapazitäten-mangelnde Flexibilität-Ausschuss-mangelhafte Liefertreue

Lager / Lagerwürdigkeit

Eine Lagerhaltung ist sinnvoll bei:-Lange Lieferfristen-Erschwerter Beschaffung-Risikoartikel-Geringer Variantenanzahl-Gesicherte Absatzerwartung-Lange Lebensdauer der Güter-Tiefem Preis-Strategisch wichtiges Teil

Durchschnittlicher Lagerbestand

Anfangsbestand + Endbestand /2 oder Anfangsbestand + 12 Monatsbestände /13 !

Durchschnittlicher Lagerumschlag

Warenaufwand zu EP / Durchschnittlicher Lagerbestand

Durchschnittliche Lagerdauer

360 / Durchschnittlicher Lagerumschlag